von Erez Majerantz Aus der Kurzgeschichtensammlung “Das Leben an sich ist das geringste aller Übel” Diese Woche ein Spezialfall: Wir publizieren einen Auszug, eine Kurzgeschichte, aus einem Buch, das kürzlich übersetzt wurde und in Deutschland erschien. Mehr dazu, hier: http://blog.aphorisma.eu/das-leben-an-sich AphorismA Verlag Aus dem Hebräischen: Gundula Schiffer Nach der Katastrophe
Weiter lesenIn einer nicht allzu fernen Zukunft herrscht im Nahen Osten endlich der seit langer Zeit ersehnte Frieden. Aber Terroristen versuchen, dieser Fantasie ein grausiges Ende zu machen. Auszug aus einem Roman von
Ein Roman über zwei Paare, eines in Ramallah, eines in Tel-Aviv. von Yossi Yonah
Alef Baruch erzählt die schreckliche Geschichte von ihrer Flucht aus Äthiopien, von sexueller Misshandlung und Versklavung, bis zur Ankunft, endlich, in Israel.
Ein Bekannter aus alten Zeiten kommt plötzlich zu Besuch. Eine Kurzgeschichte von Shulamith Shiffer.
Zwei Ausschnitte aus "Chic Paris" von Ayana Friedman, über Daniela in Jerusalem, mit den Terroranschlägen der Neunziger Jahre, und in Haifa, wo sie aufgewachsen ist, mit Eltern, die den Holocaust überlebt haben.
Eddy Blum, Professor für Anthropologie, versucht sich von seiner Sex-Sucht zu befreien. Auszug aus "Wie du willst" von Michal Hazon
Pnina Atirs kurze Geschichten sind zum Teil naiv, und zum Teil erwecken sie nostalgische Gefühle an das Land und den Kibbuz, wie sie einmal waren.
In "Emilia und das Salz der Erde" (Babel, 2002) schreibt Yossi Sucary über seine Großmutter, eine schwarzen, kaltblütigen Jüdin aus Lybien, die sehr klug ist, das Kochen hasst, die israelische aschkenasische Hegemonie
Die Trilogie "Die blaue Höhle" von Itzchak Gawischi verfolgt die Beziehungen der Hauptfigur, Mosche Rosman, mit den drei Frauen seines Lebens: Juliet, eine Libanesin tscherkessischen Ursprungs, Karen, eine amerikanische Jüdin, und Hila,