Ein Altphilologiestudent arbeitet in einem psychiatrischen Krankenhaus. Eines Abends, bevor er ins Krankenhaus geht, schlendert er durch die Straßen der Stadt. Er kommt zum Friedhof, dort glaubt er, er könne um etwas trauern, auch wenn dieses Etwas noch nicht begraben sei. Dann geht er in die geschlossene Abteilung des Krankenhauses
Weiter lesen"schreiben und stehlen" ist ein Roman von Anat Shawit Pinchassi über das Verlangen nach einer wahren und erlösenden Liebe, auch wenn sie erfunden ist.
Noah und Tomer, beide verheiratet, liebten sich heimlich. Nach Tomers Tod trifft Noah seine Witwe. Auszug aus "Das Prinzip des Verlangens" von Joseph Elran
Das kleine Mädchen Tali spricht zu ihrem toten Bruder. Sie erzählt ihm, wie es ihr ergangen ist, während er um sein Leben rang und starb. von Nurit Livni Cahana
In einer nicht allzu fernen Zukunft herrscht im Nahen Osten endlich der seit langer Zeit ersehnte Frieden. Aber Terroristen versuchen, dieser Fantasie ein grausiges Ende zu machen. Auszug aus einem Roman von
Eddy Blum, Professor für Anthropologie, versucht sich von seiner Sex-Sucht zu befreien. Auszug aus "Wie du willst" von Michal Hazon
In "Emilia und das Salz der Erde" (Babel, 2002) schreibt Yossi Sucary über seine Großmutter, eine schwarzen, kaltblütigen Jüdin aus Lybien, die sehr klug ist, das Kochen hasst, die israelische aschkenasische Hegemonie
Die Trilogie "Die blaue Höhle" von Itzchak Gawischi verfolgt die Beziehungen der Hauptfigur, Mosche Rosman, mit den drei Frauen seines Lebens: Juliet, eine Libanesin tscherkessischen Ursprungs, Karen, eine amerikanische Jüdin, und Hila,
Der Roman "Ihr, die ihr so schön lebt" von Michal Peer spielt in einem Armenviertel am Rand von Tel-Aviv.