Warum erschießt ein 14-Jähriger seine Eltern und seine Schwestern? Eine Frage, die auch 35 Jahre nach der Tat ungelöst bleibt.
Weiter lesenIn dem 3. Teil in unserer Reihe über die israelische Non-Profit Organisation Matzmichim, lernen wir mehr über das Projekt NAMAL kennen.
Weiter lesenEine Geldspende rührt für viel Aufsehen in der arabischen Gemeinschaft in Israel aber auch in der Schwulen und Lesbengemeinschaft.
Weiter lesenEin Interview mit Rabbi Dov Ber Cohen und wie er über den Hinduismus zum Judentum fand und wie der Buddhismus und das Judentum sich ähneln.
Weiter lesenAn israelischen Schulen wurden 27% der Schüler gemobbt, in Deutschland nur 10%. Warum wird so viel an israelischen Schulen gemobbt? Hier mehr dazu...
Weiter lesenGeorg Rößler gründete 2003 die Organisation SOS Gewalt – Zentrum für Friedenspädagogik in Israel, die gegen die Gewalt an Schulen bekämpft.
Weiter lesenDas Café Emanuel in Ramat Gan gibt behinderten Menschen die Chance, als Kellner zu arbeiten. Und langsam aufzublühen. Von Shmuel Patrick Goldfein
Weiter lesenvon: Hilde Shmerling-Becker Heute vor neun Jahren, am 13.1.2011, es war ein ganz normaler Freitagabend, öffnete ich wieder einmal den Schrank mit dem Nachlass meiner Mutter, die sechs Jahre davor gestorben war. Ich suchte nach nichts Besonderem, aber meine Hand führte mich nolens volens zu einem
Weiter lesenEin Jahr nach Amos Oz' Tod. Ein Bericht über den israelischen Büchermarkt, der sich in den letzten dreißig Jahren sehr verändert hat.
Weiter lesenIn Israel ist nicht nur das Tempo anders als in Europa, sondern vor allem die Dramatik der Lebenserfahrung. Interview mit Joelle Weil.
Weiter lesenAlle paar Wochen, nach Sonnenuntergang, treffen sich vierzehn Frauen und Männer, um Kaffee zu trinken und über den Tod zu sprechen. Auszug aus einem neuen der anerkannten Soziologin Amia Lieblich.
Weiter lesen