Diese Woche stellt Re:Levant Fotograf Dan Lazar uns einen Feiertag von der äthiopischen Gemeinde vor.
Sigd – ein israelischer Feiertag, den ihr wahrscheinlich nicht kanntet.
Diese Woche wurde in Israel der Sigd begangen, ein nationaler Feiertag, der der Mehrheit noch unbekannt ist, auch in Israel. Dan erzählt und dokumentiert.
In Israel (und nicht nur) begeht man jedes Jahr den Sigd, 50 Tage nach Jom Kippur.
Dies ist ein Feiertag der aus Äthiopien stammenden Juden, eine Tradition, die noch in Äthiopien selbst begann. An dem Tag besteigt man einen hohen Berg, so dass es der Offenbarung am Berg Sinai gleicht, baut eine weiteres Stockwerk der inneren Verbindung zur Religion und zum Glauben, und fügt der persönlich, privaten Ebene von Jom Kippur eine öffentliche Schicht hinzu. Die Bedeutung des Feiertages ist die Erklärung einer erneuerten Verbindung zu Gott – und Gebet für die vollkommene Erlösung. Seit 2008 ist der Sigd ein nationaler Feiertag Israels, nachdem es von der Knesset gesetzlich festgelegt wurde.
Das angefügte Bild ist vom Gebet auf der Sherover-Promenade in Jerusalem, mit Blick auf den Tempelberg, dem Ort der jährlichen, zentralen Zeremonie der Gemeinde der äthiopischen Juden im Rahmen des Sigd.
Aus dem Hebräischen von Patrick Samuel Goldfein