In Israel ist nicht nur das Tempo anders als in Europa, sondern vor allem die Dramatik der Lebenserfahrung. Interview mit Joelle Weil.
Weiter lesenIn diesem Auszug aus der Novelle "Die Schmuckverkäuferin" befinden wir uns in der Dizengoff-Straße der achtziger Jahre. Von Ronit Levy Weiss
Weiter lesenChaim Arlosoroff wurde 1933 am Strand in Tel-Aviv ermordet. Auszug aus einem biographischen Roman von Daniella Danziger Zaitman
Weiter lesenEin Roman über zwei Paare, eines in Ramallah, eines in Tel-Aviv. von Yossi Yonah
Weiter lesen„Balkon zum Meer“ (Yediot, 2011) ist eine Geschichtensammlung von Rami bar Adon, die das Tel-Aviv der 50-er Jahre beschreibt: Arbeiterviertel, Neueinwanderer, Arbeitsplätze, alles in einem sehr kleinen Umkreis rings um den alten Hafen von Tel-Aviv, den „Atzma’ut“-Park, den Jarkon-Fluss, „die Baracke von Awigdor“ und die „Disengowa“-Straße.
Weiter lesenAuch Dämonen haben Berührungsängste… Eine ganz normale Liebesgeschichte im heutigen Tel-Aviv, nur dass hier ein Engel und ein Dämon um die Seele des Verliebten wetteifern. Aus aus "Tel-Aviv Paradies Hölle" von Ohad Ouziel…
Weiter lesenIn Israel ist nicht nur das Tempo anders als in Europa, sondern vor allem die Dramatik der Lebenserfahrung. Interview mit Joelle Weil.
Weiter lesenAntike jüdische Mythen und Glauben brechen in die israelische Gegenwart hinein. Dämonen und böse Engel erscheinen in den Straßen von Jerusalem und Tel-Aviv.
Weiter lesenDer Mörder Nawa Elimelechs läuft immer noch frei rum, jedoch gibt es nach 37 Jahren neue Entwicklungen: Wird man den Mörder finden?
Weiter lesenSchai ist Musiklehrer von Schülern aus jüdischen, muslimischen und christlichen Familien. Er ist sehr darauf bedacht, seine Homosexualität zu verstecken.
Weiter lesenDer Roman beschreibt die Freundschaft von zwei Mädchen: die große und die kleine Rachel, beide elf Jahre alt, die einen geheimen Platz für ihre Spiele bauen.
Weiter lesen